Reiseinformationen

Öffentliches WLAN
Die Stadt Wien errichtet immer mehr öffentliche - und was besonders wichtig ist - kostenlose Zugänge zum WLAN. Damit könnt Ihr nicht nur gayinvienna.com aufrufen ;-) Hier ist eine Karte der Stadt Wien, die Euch alle WLAN Hotspots zeigt.
Öffentlicher Verkehr
Die U-Bahn nimmt den Betrieb um ca. 5.00 morgens auf und wird bis Mitternacht geführt, ausgenommen an Wochenenden und in den Nächten vor Feiertagen. An diesen Tagen wird die U-Bahn (Intervall 15 min) durchgehend betrieben. Straßenbahnen und Busse stoppen normalerweise ein bisschen früher. Genau Zeitpläne hängen an jeder Haltestelle aus und können auch über Apps am Handy (Quando) abgerufen werden. Nachtbusse verkehren die ganze Nacht auf allen wichtigen Linien. Die Wiener Linien sind sehr gay-friendly und nehmen jedes Jahr an der Regenbogenparade teil, 2012 sogar mit zwei bemahlten Straßenbahnen am Beginn des Zuges.
Mit der Bahn
Wien ist hervorragend an die europäischen Bahnnetze angeschlossen. Besonders die Westbahn weisst ausgezeichnete Verbindungen und viele schnelle Züge nach Linz, Salzburg, München, Innsbruck und Bregenz auf. Besonders schnell geht es auf der Strecke Wien - Salzburg. Ein wenig anders sieht es schon auf der Südbahn aus. Der Semmering stellt für den Zugverkehr immer noch eine große Zeitverzögerung dar und deshalb sind Graz und Klagenfurt leider nicht so schnell erreichbar wie Linz und Salzburg. Auch die Verbindungen in unsere östlichen Nachbarstaaten könnten ein wenig besser sein, wobei die Verbindung nach Bratislava mit durchschnittlich 50 Minuten schon sehr schnell ist.
Auf dem Wasser
Wer sich per Boot oder Schiff auf die Wellen der Donau begeben möchte, ist bei DDSG Blue Danube richtig. Ihre sechs Schiffe befahren Donaukanal und Donaustrom, geboten werden Sightseeing-Rundfahrten, Themenfahrten oder auch eine Heurigenfahrt inklusive Musik und kulinarischer Verpflegung. Für einen Ausflug nach Bratislava steht der Twin City Liner zur Verfügung, der vom Schwedenplatz aus in nur 75 Minuten in die slowakische Hauptstadt düst. Quelle: WienTourismus
Einreise und Visa
Mitglieder der EU/Schengen benötigen für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen kein Visum. Folgende Länder sind Schengen-Mitglieder: Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Italien, Litauen, Lettland, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden und die Schweiz.
Falls Sie ihr Land in obiger Liste nicht wiederfinden, werden Sie höchstwahrscheinlich ein Visa benötigen. Für weitere Informationen bzw. dem Download von Formularen besuchen Sie bitte folgende Seite Austrian Foreign Ministry (http://www.bmeia.gv.at/en/embassy/consulate-general-new-york/practical-advice/visa-and-residence-permit/entry-permit-visa.html )
Geld
Die österreichische Währung ist der Euro. Die meisten gängigen Kreditkarten werden in Wien gerne angenommen, wobei manchmal ein Mindestkaufbetrag verlangt wird. Im Gegensatz dazu kann die Bankomatkarte so gut wie überall auch bei Kleinstbeträgen verwendet werden.
Bei Bankomaten, die flächendeckend vorhanden sind, kann Bargeld sowohl mit Bankomatkarte, als auch mit Kreditkarte abgehoben werden.
Sollten Sie eine Währung umtauschen wollen, nehmen Sie am besten eine Bank in Anspruch. Die meisten Wechselstuben verlangen hohe Gebühren - überprüfen Sie dies auf jeden Fall bevor Sie Geld wechseln.
Trinkgeld
In vielen Dienstleistungsbereichen wie Restaurants, Taxis, Friseure, Tankstellen mit Tankwart u.ä. wird üblicherweise Trinkgeld gegeben. Meist in einer Höhe von 5 bis 10 Prozent, abhängig von der Zufriedenheit mit dem Service.
Notfallnummern
Wir hoffen, Sie werden sie nie benötigen - aber hier sicherheitshalber die wichtigsten Nummern.
Wichtige Telefonnummern
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Notarzt: 141
- Europäische Notfallsnummer: 112
- ViennaMed für Touristen(0-24): +43-1-513 95 95
- Zahnärztlicher Abend- und Wochenenddienst: +43-1-512 20 78
- Abend- und Notfallsapothekendienst (0-24): 1455
Unter der Hotline Nummer 0800 633 42 46 erhalten Sie eine gratis Erstkonsultation bei medizinischen Problemen und weitere Unterstützung. Verfügbare Sprachen: German, English, Italian, French. http://
0800medicine.at/ and www.zakel.at
Pannendienst
- ÖAMTC: 120
- ARBÖ: 123
Öffentlicher Verkehr
Die U-Bahn nimmt den Betrieb um ca. 5.00 morgens auf und wird bis Mitternacht geführt, ausgenommen an Wochenenden und in den Nächten vor Feiertagen. An diesen Tagen wird die U-Bahn (Intervall 15 min) durchgehend betrieben. Straßenbahnen und Busse stoppen normalerweise ein bisschen früher. Genau Zeitpläne hängen an jeder Haltestelle aus und können auch über Apps am Handy (Quando) abgerufen werden. Nachtbusse verkehren die ganze Nacht auf allen wichtigen Linien. Die Wiener Linien sind sehr gay-friendly und nehmen jedes Jahr an der Regenbogenparade teil, 2012 sogar mit zwei bemahlten Straßenbahnen am Beginn des Zuges.
Banken
Die meisten Banken haben von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr, von 13.30 bis 15.00 Uhr und Donnerstags bis 17.30 geöffnet. Im Stadtzentrum haben fast alle Banken über die Mittagszeit geöffnet. Die Bank Austria ist sehr gay-friendly und nimmt sogar mit ihrer Regenbogengruppe für Angestellte an der Regenbogenparade teil.
Post
Die Großzahl der Postämter Wiens hat zwischen 8.00 und 18.00 geöffnet. Außerhalb des Stadtzentrums haben die meisten Postämter über Mittag geschlossen.
Zwei Postämter haben durchgehend geöffnet:
Postamt Fleischmarkt 19, 1. Bezirk
Mo - Fr 7.00 - 22.00 Uhr
Sa, So und Feiertage 9.00 - 22.00 Uhr
Postamt am Westbahnhof
BahnhofCity Wien West
Europaplatz 3, 15t. Bezirk
Mo. - Fri 7 .00- 19.00 Uhr
Sa 9.00 - 18.00 Uhr
So und Feiertage 9.00 - 14.00 Uhr